Sortieren nach
Alle Semester
Alle Kategorien

a11yphant
Daniela Kubesch, Luca Pircher, Thomas Dax, Michael Hinterhofer, Johanna Wicht, Fabian Heller
Masterprojekt
Website
a11yphant.com ist eine interaktive, webbasierte Lernplattform mit Fokus auf Barrierefreiheit im Web („Web Accessiblity“). Mithilfe interaktiver Coding Challenges und Quizzes können interessierte Entwickler*innen viel Neues über Web Accessibility lernen. Da die Inhalte in kurze, übersichtliche Challenges aufgeteilt sind, können die Nutzer*innen sich dem Thema schrittweise nähern, ohne vom Umfang des Themengebiets überwältigt zu werden.

AI:STHETICS
Fabian Heller, Karen Kircher
Masterprojekt
Installation
Das Unheimliche vereint Bekanntes mit Unbekanntem, Vertrautes mit Unvertrautem und entfaltet dabei eine duale Wirkung aus Unbehagen und Faszination. Die audiovisuelle Installation AI:STHETICS inszeniert diesen Gefühlskomplex und zieht die Betrachter*innen in eine Welt unheimlich-faszinierender Ästhetiken. Resultierend aus der eigenen Auseinandersetzung mit dem Unheimlichen entstehen verzerrte Bildwelten, die als visuelle Metapher für die allgegenwärtige, unheimliche Verbindung von Mensch und Technik stehen.

Babushka
Simon Höbert
Masterprojekt
Film
Salzburg 1945. Seit dem Tod ihres Sohnes im Russlandfeldzug lebt Großmutter allein mit ihrer Enkelin auf einer einsamen Berghütte. Als ausgerechnet zwei russische Soldaten auf der Hütte Schutz suchen, wird Großmutter mit ihren eigenen Vorurteilen den Ankömmlingen gegenüber konfrontiert. Inspiriert wurde das 20-minütige Drama von Zeitzeugenberichten und soll zur Auseinandersetzung mit Voreingenommenheit anregen.

Clu
Lukas Stitz, Fabian Bliem, Felix Felbermayr, Ferdinand Schimana, Anna Bruckermayr
Bachelorprojekt
App
Clu ist ein Mode orientiertes Social Media, ein digitaler Space um Fashion begeisterten und Fashion affinen Userinnen und Usern sich nur auf diese Nische zu konzentrieren. Clu dreht sich aber nicht nur um Fashion, Inspiration und Style, sondern vor allem um die tiefere und auch nachhaltigere Auseinandersetzung mit dem Thema Mode.

DAST - Decide Fast
Ismail Halili, Matthias Riedl, Valentin Kiefl, Stefan Maier
Bachelorprojekt
Website
Bei DAST handelt es sich um eine Webapplikation, die es ermöglicht leicht mit Freunden oder Partnern Entscheidungen zu treffen. Es besteht die Möglichkeit selber Entscheidungen zu erstellen aber auch aus fertigen Entscheidungs-Presets zu wählen. Diese Presets beeinhalten Filme oder Restaurants und lassen sich konfigurieren. https://decision.projects.multimediatechnology.at/

Das verräterische Herz
Kathrin Told
Bachelorprojekt
Kurzfilm
Liebe und Hass liegen dicht beieinander – so trifft diese Aussage wohl nicht nur auf Liebespaare sondern auch auf Mordgeschichten zu. Die Zerrissenheit zwischen freudiger Erlösung und tiefem Bereuen ist nur schwer greifbar. Der Protagonist erzählt in einem Verhör von seinem Mord an dem betagten Mann, mit welchem er zusammengelebt hatte. Er beteuert zwar, das Verbrechen begangen zu haben, will den Polizisten jedoch beweisen, dass sein Handeln nicht das Ergebnis von Wahnsinn war und versucht ihnen rational zu erkären, dass ihm keine Wahl blieb, denn das Auge des Alten hätte ihn dazu getrieben. Eines Nachts dringt er in das Zimmer des Alten ein und tötet diesen. Zerrissen zwischen Stolz und Trauer verscharrt der Protagonist den Alten unter den Dielen. Als die Polizei nach dem rechten sehen will, scheint dem Täter sein Vorhaben perfekt gelungen zu sein. Doch sein schlechtes Gewissen und die Liebe zum alten Mann bringen dessen Herz wieder zum Schlagen. Die sonst unverrückbare Grenze, einem Menschen das Leben zu nehmen, ist gleichzusetzen mit gesellschaftlichen Selbstmord. Die Paranoia, Ängste und Gewissensbisse werden untermalt durch den flauschigen Protagonisten aus Poe‘s Geschichte „Die schwarze Katze“. So steht Kater Pluto nicht nur für die unverrückbare Grenze, die im Wahnsinn komplett überschritten wurde - sondern singalisiert ebenfalls die Angst von der Gesellschaft entlarvt zu werden, das schlechte Gewissen sowie das Abwenden von aller Moral.

DYMS - Voice Poison
Ellen Keßler, Sarah Friedl, Sarah Hartl, Johanna Steiner, Kristina Haidinger, Anna Hupf, Lea Kurz, Janika Hampl, Julia Stummer, Anna Lehmeier, Dorothée Sachsenhofer, Nicole Reichl
Sonstiges
Musikvideo
DYMS lebt in ihrem alten Haus, in welchem sie liebevoll und fürsorglich, fast wie eine Mutter die ihr krankes Kind pflegt, Tee zubereitet. Die Protagonistin hält in ihrer Badewanne Körper versteckt, welche ihre unterdrückten, alten Versionen festhalten. Sie pflegt diese Häute, die sie sie nicht loslassen kann. Sie möchte sie nicht loslassen aber wagt es nicht sie wiederzubeleben, also unterdrückt und versteckt sie ihre verlorenen Versionen und erlaubt sich ab und an wieder zu fühlen was sie in dieser Haut gefühlt hat. Schafft sie es sich von den gesellschaftlichen Normen und dem dadurch entstandenen Druck zu befreien und so zu leben wie sie es möchte oder macht sie sich immer weiter kaputt?

Ein tödliches Wochenende
Mareike Färber, Laurenz Wakolbinger, Christine Poplavski, Nickolaus Seidlberger, Constanze Radak, David Vassili Friedmann, Julia Wohlgemuth, Lydia Thommes, Lydia Petersen, Simon Höbert, Valentina Kuttner, Rafael Simmann, Veit Vergara, Karen Kircher
Masterprojekt
Film
Wer nicht hören will, muss fühlen - Deshalb fordert Helena ihre Freundin und gleichzeitig größte Konkurrentin Kathrin vor der gesamten Clique zu einer wahnwitzigen Mutprobe heraus. Nachdem der geplante Mord an dem Krampusvereinsmitglied Anton misslingt, entsteht zwischen ihm und Helena eine ungeahnte Verbindung. Der Kurzfilm »Ein tödliches Wochenende« ist eine Horror-Komödie, die den Wänden österreichischer Traditionen einen neuen Anstrich verpasst.

EMOTIONS 2.0
Felix Ludwig, Philip Yu Fai Law
Masterprojekt
Animationsfilm
EMOTIONS 2.0 in ein Präsentationskonzept für Elektromobilität, dargestellt als Virtual Reality Pitch. Ziel ist eine immersive Erfahrung welche das nicht vorhandene, real existierende Endprodukt bewirbt. Das Konzept von EMOTIONS 2.0 beinhaltet eine Kombination aus Virtual Production, Motion Control und Surround Sound. Die Kombination aus diesen sorgt für ein immersives Environment um das Fahrzeug gebührend zu Präsentieren.

Express Yourself
Nina Niedermayr, Ulrich Koller, Marc Verhülsdonk, Sarah Friedl
Bachelorprojekt
Werbespot
Everyone dances in the same language - Discover your dialect Beim Tanzen kann man sich selbst ausdrücken und so mit anderen kommunizieren und in Kontakt treten. Dabei ist es egal, aus welchen Land oder aus welcher Gesellschaft man kommt, denn jeder tanzt „in derselben Sprache“ und trotzdem ganz verschieden.

Eyes of the Storm
Vincent Thierry, Martin Hatler, Lorenz Gonsa, Daniel Wetzelhütter, Samuel Stallybrass, Fabio Peer, Jasmin Schlögl, Bjarne Zimmer, Philipp Gewald, Elias Handschuh
Bachelorprojekt
Game
"Eyes of the Storm" ist ein Rennspiel im Arcade-Stil aus der dritten Person, das den Spieler dazu einlädt, in einer offenen Welt Hoverbike Rennen zu fahren, zu springen und Stunts zu machen. Durch Manipulation des Hoverbikes in der Luft kann der Spieler Tricks ausführen, Punkte und Münzen sammeln, um dann ihr/sein Bike im Shop aufzurüsten, und dadurch noch mehr Kontrolle über ihre/seine Stunts zu haben. Es gibt verschiedene Karten, die der Spieler erkunden kann und auf denen der Spieler Rennen fahren kann. Der Spieler kann zum Beispiel gegen die Zeit fahren und ihre/seine Highscores überbieten, an einer Stunt-Challenge teilnehmen oder darum kämpfen, die Ziellinie in einem großen Rennen als Erste/Erster zu überqueren.

FLOCK
Theresa Buger, David Florian, Kristina Haidinger, Bob Veltman, Lukas Schönwiese
Bachelorprojekt
Animationsfilm
In einer weit entfernten Welt bietet sich uns ein Einblick in ein fremdes Ökosystem. Ein Ausreißer, der (noch) keine Konsequenzen kennt, nimmt sich die Freiheit, nach seinem Belieben in die Umwelt einzugreifen. Der Kurzfilm "FLOCK" handelt von dem schrulligen Einzelgänger Quasimir, der sich in seiner staubtrockenen Wüstenheimat einen begrünten Fleck nach seinen Vorstellungen einrichten möchte. Noch ahnt er nicht, was und wen seine Selektion an Exponaten anlockt. Nach drei langen Jahren der 3D-Praxis und einem Studio Ghibli Film-Marathon schlossen sich vier Animator*innen und ein Sound-Artist zur Realisierung des 2D-animierten Kurzfilms "FLOCK" zusammen. Seither wird im gemeinsamen Office emsig gearbeitet, denn jeder handgezeichnete Frame zählt. Da sich in der mehrfachen Überarbeitung von Sequenzen (von Rough Animation über Cleanup bis Colouring) die Arbeitszeit und der -aufwand summieren, wurde für die Animation des Schwarms die 3D-Pipeline mit Blender herangezogen. Ziel des Films ist grundsätzlich, zu unterhalten. Wir haben unseren Spaß beim Machen und ihr habt hoffentlich Spaß beim Anschauen. Die endgültige Fertigstellung ist bis August 2022 geplant.

Huntz
Lena Ebner, Bernhard Schmidhuber, Lucia Schwarzenbacher, Anna Seidl, Katja Gröbl
Bachelorprojekt
App
Huntz – die Schnitzeljagd App für dich und deine Freunde. Nimm an bestehenden "Huntz" teil, oder erstelle ganz einfach deine eigene, individuelle Schnitzeljagd für's Handy. Schließe ein Spiel erfolgreich ab und knacke den Highscore, um auf Platz 1 zu landen. Sieh dich am besten gleich um, ob es in deiner Nähe bereits Huntz gibt und begib dich auf die Jagd!

ich bin viele
Lisa Weixelbaum
Masterprojekt
Ausstellung
Wir führen hitzige Dialoge mit uns selbst, wissen nicht mal wer da spricht und woher diese Meinung überhaupt kommt. Einig sind wir uns selten. Und wenn doch, wer trifft dann die Entscheidungen? Die multimediale Ausstellung entfernt sich von der Vorstellung einer Einheit von Körper und Seele. Sie macht Platz macht für eine Vielfalt an inneren Anteilen, die teils bewusst, teils unbewusst in uns schlummern.

Intergalactic Frisbee
Catalin Palagic, Tamara Moß, Matthias Gölzner, Jonathan Lindner, Tobias Türk, Tristan Genuit, Markus K. Gruber
Bachelorprojekt
Game
Intergalactic Frisbee A fast paced, team based arena game, in which the players control cybernetic athletes to measure their skills at Ultimate Frisbee and Parkour. But what is a state-of-the-art robot without their team? Strategically place yourself around the arena to catch your team’s passes. Catching a frisbee scores points according to how many targets have been hit during its flight no matter who threw it. This makes intercepting enemy shots a valid and valuable strategy. Concept We envisioned Intergalactic Frisbee to be a galaxy wide aired sports event watched by millions. The arenas are modified remnants of an old civilization called “Humans”. This serves an educational purpose of showing these relics to the entire galaxy and allows us to model after modern architecture. The athletes are special purpose built robot models to allow quick maneuvers, wall running around the map, throwing and even magnetically catching the frisbee. Our concept phase was amidst the Covid pandemic, so we quickly settled for an online multiplayer game. Implementation As the core concept for this game is a multiplayer arena game, we chose the Unreal Engine as our engine of choice, with built in support for movement prediction and an already existing server/client model. We distribute our game on Steam, initially as an idea to overcome the pandemic induced necessity to keep a distance, but also as an easy tool for us to keep matchmaking simple, with the Steamworks API. Additionally we integrated FMOD studios for our sound department to enable faster prototyping and modify the played sounds during the game based on match intensity and different events. We are particularly emphasizing user experience to make this fast paced game as easy to play as we can. The Frisbees are highlighted through walls to never lose track and after throwing the predicted landing spot is visible to everyone to ease the movement in 3 dimensional space. Team We are a team of 7 students thrown together from MMT and MMA - three programmers, two audio artists and two 3D artists. As this is the first time for us to work so close with the other department, we are proud to present: Intergalactic Frisbee

IN*VISIBLE
Christine Poplavski, Johanna Wicht
Masterprojekt
Ausstellung
Die Designbranche hält sich für woke und progressiv – die Realität sieht leider anders aus. Frauen und andere Unterrepräsentierte bleiben unsichtbar. Die Ausstellung IN*VISIBLE macht die Situation und deren Probleme in Österreich sichtbar. Es werden Studienergebnisse erlebbar gemacht, Vorurteile aufgezeigt und mit Ungerechtigkeiten im Kommunikationsdesign abgerechnet.

Journey
Julian Frener, Philip Laa, Elias Handschuh
Bachelorprojekt
Animationsfilm
Every world and every organism has its own individual journey, which is told in its own way. Thus, life is also a journey that begins with something fragile and ends with something fragile, with which the circle of life closes and begins again. Abstract impressions and fluid changes shape this journey and pave the foundation for all life in this world, real or fictional.

Just a case
Melanie Feigl
Masterprojekt
Kampagne
Nachhaltig kann nicht leicht sein? Wenn wir mal wieder auf der Suche nach dem nächsten Abfalleimer sind, haben wir die Lösung griffbereit. Das wiederverwendbare Case gibt uns die Möglichkeit, Zigarettenschachtel, Feuerzeug und Kippen kompakt und geruchsneutral zu verstauen bevor deren Giftstoffe in die Umwelt gelangen. Nur ein Beispiel für eine winzige Verhaltensänderung, die oft große Auswirkungen haben kann. So what’s your case?

Killin' Void Album - i regret
David Graudenz, Stella Refle, Johanna Steiner, Jospeh Shemunkasho, Kilian Kofler
Bachelorprojekt
Album
An album by Killin' Void that fuses Bassmusic and Hyperpop. There is also a musicvideo in production

Kulinarik Festival
Christina Burgstaller, Anna Sophie Hupf, Veronika Wanitschek
Bachelorprojekt
Veranstaltung
Herausforderung In Großküchen wird gerne auf günstige Lebensmittel mit fragwürdigen Hintergründen zurückgegriffen. Die Herkunft sowie die Produktionsbedingungen der Lebensmittel bleiben dabei oft verschleiert. Eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung wird in der Politik oft diskutiert, lässt aber auf sich warten. Konsument*Innen fordern Transparenz und nachhaltige Angebote. Manche Gastronom*innen sind aufgeschlossen freiwillig den Mehraufwand zu bezwingen, stoßen aber an ihre Grenzen. Konzept Beim Kulinarik Festival 2022 laden wir unsere Gäste ein Regionalität zu probieren und diskutieren. Gastronom*innen, Produzent*innen und Konsument*innen können hier Schmanckerl aus den verschiedenen Regionen Österreichs verkosten und die Traditionen der regionalen Produktion erleben. Ziel des Festivals ist es zu begeistern, zu informieren und die Zusammenarbeit zu stärken. Dabei dient eine Partner-Börse als Highlight, um das persönliche Netzwerk zu stärken. Zusätzlich gibt es ein exklusives Rahmenprogram, welches mit Seminaren, Diskussionen und Vorträgen als Sprungbrett gilt. Umsetzung Die Veranstaltung wurde von der Einladung bis zur Serviette vor Ort einheitlich gestaltet. Ziel dabei war die gemeinsame Vision greifbar zu machen. Die Idee unseres Designs ist es den Moment nach dem gemütlichen Zusammensein abzubilden. Die Gäste haben es sich richtig schmecken lassen und nur noch wenige Schmankerl sind übrig. Diese beginnen ihre eigene Geschichte zu erzählen. In Form von Illustrationen stellen sie dar, wie sich ihr Weg zum Jausenbrett gestaltet hat. Es scheint, als hätte jemand an diesem Tisch dem regen Austausch von Familie oder Freunden gelauscht und die Geschichte mit Kritzeleien festgehalten. Frei von der Hektik und den Erwartungen des Alltags sind die Illustrationen simpel, verspielt und fantasievoll. Eingebunden in den Illustrationen finden die letzten Schmankerl einen besonderen Platz in der Geschichte. Diese Geschichten ziehen sich durch die ganze Veranstaltung durch. Den ersten Eindruck schafft die Einladung, die sich aus einer Bestecktasche und einer Postkarte zusammensetzt. Mit dieser werden die Gäste auf die Website verwiesen. Hier gibt es alle Details zur Veranstaltung. Zeitgleich wird in den Social Media Kanälen das Movement #treffpunktregional gestartet, in welchem die User*Innen Erfolgsgeschichten und Know-How teilen können. Vor Ort können die Besucher*Innen in das Design eintauchen. Beim Eingang erhalten Sie ein Goody-Bag mit Werbeartikel vom Festival und den einzelnen Regionen. Zudem bekommen sie zusätzliche Informationen wie zum Beispiel die Teilnahme am Gewinnspiel und den Lageplan.

Kum å ba dia
Bachelorprojekt
Kurzfilm
Komm an bei dir selbst. Der Kurzfilm Kum å ba dia von Anna Wirth stellt ein 20 minütiges Zusammenspiel von Musik, Film und Lyrik dar. Die Clownin Ronja lässt ihre Gedanken baumeln und ihre Wohnung zum Schauplatz des Geschehens werden, mit dem Streben eine Definition für den Begriff Realität zu finden.

Leisure Time
Anna Bamberger, Robin Braumann, Stefan Eisl, Natalia Gazda, Dominik Gewald, Maximilian Knürr
Masterprojekt
Applikation
We live in an age of nearly unlimited choices and finding things to do during our leisure time can be challenging.. Now that time is over, as Leisure Time is here to help with exactly that problem. This app will showcase a variety of activities in the user's area in an easy to understand interface with swipe-able cards. By swiping the system collects information about user preferences and shows similar activities or ones similar users like. The additional problem of finding things to do together (in groups) is to be solved by having the possibility of shared swiping sessions, where everyone in the group is able to swipe the same activities. The app front end of this project is realised using the Flutter frame-work for Dart which is able to be compiled for web, android, and iOS with one code base. The main goal is to turn the design into an app that transports the intention and the usability of the design. For the back end service the nest.js framework for node.js is used. All non-static API requests are routed to this service. Here the authentication, the authorisation, the business logic, and the resource management are handled. The main goal is to provide efficient and coherent endpoints for the front ends like the app and the administrator panel to use. For the recommender service the flask frame-work for python is used. Here the back end service can request sorting and filtering information of the activities that should be shown to the user based on various machine learning systems like SVD, XGBoost , and others that seem to work well with the data. The effectiveness of each machine learning system is evaluated based on a train-test-set where the model is trained on the train data and the effectiveness is calculated based on the accuracy of predicting the test data. The main objective is to provide appropriate activity suggestions to the user.

Leo
Daniela Mejía Ramírez, Victoria Perner, Tran Khiet Van Ho, Marcell Toth, Elke Trummer, Anna Wirth, Natasha Troth
Masterprojekt
Animationsfilm
"Leo" ist ein 5-minütiger Full CGI Animationskurzfilm. Er handelt von einem 6-jährigen Waisenjungen mit der Hautkrankheit Vitiligo. Leo macht seine Pigmentflecken dafür verantwortlich, nicht adoptiert zu werden und kämpft mit seinem Selbstbewusstsein. Der Hauptcharakter steht repräsentativ für Betroffene und deren emotionalen Umgang mit Vitiligo. Der Kurzfilm soll die Gesellschaft auf die Hautkrankheit aufmerksam machen und die Empathie zum Thema steigern.

Monstrous Mini Games
Robin Nikita Fellinger, Magdalena Maislinger, Ash Spiegelmayr, Natasha Troth, Kerstin Schaumberger, Nicolas Vana, Tobias Türk
Masterprojekt
Website
Monstrous Mini Games ist eine Sammlung webbasierter Multiplayer-Partyspiele, die im Browser gespielt werden. Begleite gemeinsam mit deinen Freunden die Monster auf ihren Campingausflug und versuche die meisten Minispiele zu gewinnen. Nutze dein Smartphone als Controller, um vor den gefährlichen Moskitos zu flüchten, Hindernisse im Wald zu überwinden, spannende Fotos zu schießen oder deine Freunde beim Schafe zählen auszutricksen.

More
Lea Kurz
Bachelorprojekt
Fotografien
"More" ist eine Fotokampagne, die stereotyische Frauenbilder und Umweltprobleme in Verbindung setzt. Die Zuseher*innen werden dabei mit Themen wie dem Schmelzen der Gletscher, dem Bienensterben, der Bedrohung des Regenwaldes und der heimischen Wälder, dem Steigen der Meeresspiegel oder den ansteigenden Temperaturen konfrontiert. Die Frauenkörper, die auf den Fotos inszeniert werden, treten dabei in den Hintergrund.

MyFolio
Christina Wilfing
Bachelorprojekt
Website
Ein Tool, welches insbesondere den Student*innen der Fachhochschule Salzburg, die ihre Projekte gerne öffentlich zugänglich präsentieren möchten, das Erstellen eines eigenen online Portfolios ermöglichen beziehungsweise vereinfachen soll. Auch ohne Programmierkenntnisse soll man schnell und einfach eine Website erstellen können, auf der man seine Projekte, Skills und sich selbst präsentieren kann.

Namik
Pia Garbe, Charlotte Wendt
Masterprojekt
Film
Der Kurzfilm “Namik” behandelt die Themen Trauma, Flucht und Freundschaft. Als Namik in die faszinierende Welt der Ultra-Szene im Fußball eingeführt wird, schöpft er Hoffnung, seine Erlebnisse aus dem Krieg hinter sich lassen zu können. Die Zuschauer*innen begleiten den Geflüchteten und erfahren, wie er in scheinbar harmlosen Situationen mit seinen tiefsten Ängsten konfrontiert wird.

Nexus
Elisa Visca, Lukas Penz, Clemens Wilberger, Philipp Toigo, Jessica Kremnitzer, Alina Traun, Markus Beham, Marc Verhülsdonk, Natalie Dutzler, Pointinger Michelle, Katarina Nahtman, Noemi Tomàs Lässer, Katja Gröbl, Marco Mittendorfer, Renato Mendes Nunes
Bachelorprojekt
Performance
The interaction that develops among the university students aims to strengthen interpersonal abilities and to connect with each other in order to cooperate and achieve new and more complex results together. As a group's dynamic depends on every member, the challenge is always to find the right balance between giving and taking. Along with the value of the single individual, the interchange of information and knowledge brings a new perspective and a deeper awareness of what surrounds us. Nexus is an interactive performance that aims to match collaboration, individuality, and exchange to ease the creation of an acoustic and visual atmosphere that is both permanently unique and in constant metamorphosis.

Nice to meet you
Christopher Koval
Masterprojekt
Kampagne
Möchtest du endlich Seiten deiner Identität erkennen, die du bis jetzt nicht kennen gelernt hast? Nice to meet you ist eine Werbekampagne und Onlineplattform die dich dazu einlädt, die Person zu finden die du wirklich bist. Ob du schon lange auf der Suche bist oder aber deine Reise erst begonnen hat, Nice to meet you bietet dir einen Ort, an dem du dich selbst näher kennen lernen kannst und im vertrauten Rahmen mit anderen Suchenden austauschen kannst.

oel auf leinwand
Katharina Gaßler, Nickolaus Seidlberger, Lukas Halder
Masterprojekt
Film
Was darf Kunst? Diese Frage behandelt der Langspielfilm „oel auf leinwand“. Der Thriller erzählt die Geschichte einer jungen Frau namens Julia, die sich auf der Suche nach einem zweiten Zuhause in die Hände einer narzisstischen Künstlerin begibt. Um ein abstraktes Kunstwerk für die Ewigkeit zu schaffen wird Julia Blut abgenommen, bis der letzte Tropfen das rote Gemälde schmückt.

Overflow
Julia Kressirer, Thomas Brunner
Masterprojekt
Film
In an era where mass consumption is the normality, an eagle reminds us that everything entails its consequences. The short film Overflow sharpens the viewer's gaze on the problems of human consumerism through a change of perspective. An eagle observes the absurd behaviour of humankind and portrays the resulting consequences for the world around us.

Panta Rhei
Raffael Moser, Nicolas Vana, Rosa Vabitsch, Dorothée Sachsenhofer, Sabrina Loder, Manuel Obertlik, Max Schulz, Jonas Vogl, Shanti Stangl
Bachelorprojekt
Game
Der Zeitfluss ist zum erliegen gekommen und die Welt verfällt in ewige Starre. Schlüpfe in die Rolle von Phi und begib dich als Hütendey der Zeit auf eine Reise zum Ursprung um das Geheimnis hinter der Korruption aufzuklären. Doch der Weg dahin ist nicht leicht - ständig verändern sich die Pfade und hinter jeder Flussbiegung lauern neue Gefahren und Kreaturen. Der Zeitfluss ist zum erliegen gekommen und die Welt verfällt in ewige Starre. Schlüpfe in die Rolle von Phi und begib dich als Hütendey der Zeit auf eine Reise zum Ursprung um das Geheimnis hinter der Korruption aufzuklären. Doch der Weg dahin ist nicht leicht - ständig verändern sich die Pfade und hinter jeder Flussbiegung lauern neue Gefahren und Kreaturen.

Patientube
Anna Bamberger
Masterprojekt
Website
Patientube ist eine Online Patient*innenplattform auf der sich Fachkundige, Betroffene und Angehörige über Diagnosen und Therapieansätze austauschen können. Mediziner*innen teilen Fachwissen und geben wertvolle Auskünfte. Durch gezieltes UX/UI Design sollen Emotionen vermittelt und ein Gefühl des Verständnisses und der Zusammengehörigkeit geschaffen werden. Patientube steht für Empowerment, eine starke Community und die Entstigmatisierung von Krankheiten wie Krebs, Hepatitis und Demenz.

Peak of Evolution
Valentina Kuttner, Julia Wohlgemuth, Julia Wunsch
Masterprojekt
Animationsfilm
Die Entstehung des Menschen war bloßer Zufall. Aus Fischen entstanden, zu komischen Affen geworden, streben wir nach Selbstverwirklichung und haben uns eine Welt geschaffen, in der wir Wichtigkeit besitzen. Wir ordnen uns bereitwillig in vorgeschriebene Strukturen ein, ohne deren Sinnhaftigkeit zu hinterfragen. Peak of Evolution thematisiert die Glorifizierung des Menschen als „höchste“ Stufe der Evolution und beleuchtet diese satirisch.

Project Grappling Fight
Florian Bayer (Konzept, Game Programmierung, Game Design - 4. Semester MMT-Master), Robin Unger (Konzept, Game Programmierung, Game Design - 4. Semester MMT-Master)
Masterprojekt
Game
Project Grappling Fight is a 3D single player Rogue-Like/Jump’n’Run, with randomly generated levels. The goal is to explore different layers and defeat enemies on separated platforms. The player starts at the bottom layer and fights his way up to higher layers. At the end of each layer, the player must beat a boss, to enter the next layer.

Return to Wintervale
Christoph Marko, Felix Macho, Josef Markus Mitterbauer, Simon Sölder
Bachelorprojekt
Game
Welcome back to the cold and harsh wilderness which is called Wintervale. In Return to Wintervale, we want to bring you back into this cold and harsh world, to survive, loot and level. But this time, you are not alone! Travel in a group with up to 3 other adventurers and explore the world of wintervale together. Return to Wintervale is a 2D Multiplayer Coop RPG, with a world filled of monsters, treasures and a whole new mechanic to the old base game. Return to Wintervale has been made with a variety of technologies, to try and test out, how difficult it can be to manually build a web game environment.

Rundgang
Anna-Sophie Wehmeyer, Alina Traun, Araz Al Hamdani, Sebastian Scholtze, Luca Carubia, Anna Klementová, Carla Bambauer, Tobias Türk, Julius Jung, Daniel Wetzelhütter
Bachelorprojekt
Ausstellung
Der Rundgang, ist eine Veranstaltung der FH Salzburg bei der alle MultiMediaArt und MultiMediaTechnology Bachelor- und Masterprojekte sowie einige Human-Computer Interaction Projekte ausgestellt werden. Wir bei MMA, MMT und HCI beschäftigen uns neben technologischen Neuerunngen auch mit kritischen Fragestellungen. Unser Keyvisual sind Captchas, welche auf aktuelle Probleme in unserer Welt aufmerksam machen. Wir verifizieren uns damit, keine Roboter zu sein, da und uns solche Themen auf einer emotionalen Ebene berühren können.

Saint Jeffrey
Lukas Pattermann, Anna Hadaier, Sarah Steinhäusler, Mikhail Estratov, Natalia Brezwan, Julie Windisch, Simon Mück, Simone Kaltenbrunner, Katharina Weber, Felix Berlet, Emil Scheichenbauer, Robert Steiner
Masterprojekt
Musikvideo
Wir lieben Jeffrey!? Die multimediale Kampagne kritisiert mit Musikvideo, Website und Merchandise was es bedeutet in einem kapitalistischen Konsumsystem ein ‘guter’ Mensch sein zu wollen. Gibt es überhaupt ein richtiges Leben im Kapitalismus? Mit dem Ziel von Amazon und Jeff Bezos verklagt zu werden, wird das komplette Projekt im Juni 2022 auf der Website jeffbezos.sexy veröffentlicht.

Satanic Bird Cult - Revenge of the Birds
Samuel Femböck, Barbara Kröll, Rene Kainrath, Andreas Deters, Thomas Hofer
Bachelorprojekt
Game
Since time immemorial, birds have been sacrificed to Satan by cultists. The birds then made a pact with Satan that binds them to take revenge for the rest of their lives. It's time for the revenge of the birds! Come and join the Satanic Bird Cult!

Social Score System
Teo Crawford, Artemisia-Larissa Stella Refle, Sarah Hartl, Sarah Friedl , Nina Niedermayr , Joseph Shemunkasho, Marc Verhülsdonk , Ahmed Issa, Ulrich Koller, Ellen Kessler, Lena Riedler, Lea Sophie Kurz, Anna-Sophie Wehmeyer , Katja Gröbl, Christina Bugram, David Graudenz, Lukas Schönwiese, Kilian Kofler, Jonathan Lindner, Bob Veltman, Philip Laa, Lisa Grall, Nicolas Längauer
Bachelorprojekt
Film
Rita kennt kein Leben außerhalb des Social Score Systems. Schon immer werden Rita und ihre Mitbürger*innen durchgehend und nahezu überall überwacht. Ihr Verhalten wird bewertet und je nach dem werden ihnen Privilegien zugeschrieben oder Bestrafungen angehängt. Daren der Trafikant erzählt Rita, dass er nicht an eine wahrnehmbare Freiheit glaube, aber sie widerspricht ihm fest überzeugt. Jedoch eines Tages wird ihr von den Behörden ihr einziger Rückzugsort genommen und sie beginnt an ihrer Überzeugung zu zweifeln. Die Flucht vor der Überwachung beginnt. Social Score System ist ein Kurzfilm, der auf die Gefahren der aktuellen Entprivatisierung der Gesellschaft hinweisen soll. Die Verschmelzung von Mensch und Technologie führt zum Verlust persönlicher Daten, woraus ein Nährboden für autoritäre Systeme entsteht.

Spotfight
Michael Cenger, Dominik Just, Bernd Siebenhofer, Maximilian Tomio
Masterprojekt
Game
Spotfight is a 3 vs 3 top-down action game where teams go up against each other in a tug-of-war style match. The match consists of a series of encounters with different objectives, winning an encounter grants a point in the overall match, whoever gathers enough points, or is in the lead when the clock runs out, wins! Our goal is to create a fun, competitive multiplayer experience that differs from the current gaming landscape in that it allows players to compete on equal footing with seasoned shooter veterans, while emphasizing teamwork and communication. The top-down approach creates a more evened out playing field where shooter-veterans that have honed their reflexes in other games for years don't automatically dominate newer players who have less mechanical skill. The unique spotlight mechanic demands that players focus on gaining information about the ever-changing battlefield, share that information with their team, be that via voice communications or in-game, and outmaneuver the opponent. The constant change of available information keeps the game tense and allows for safe defensive play, as well as risky offensive maneuvers. The visual style of the game is inspired by Frank Miller comics and aims to give the feeling of sitting together with friends to read action comic books, being excited for what happens at every page turn! Spotfight was built with Unreal Engine 4 and uses a mix of C++ and Blueprints. At the heart of our game lies a set of custom systems, which we created to achieve our visual style and creative gameplay vision. During the development we worked in a highly iterative fashion. Feedback from regular internal and external playtests guided our decision making at every step. Short two week sprints allowed us to quickly turn ideas into playable features. The game is in a fully playable state. Over the coming weeks we are going to add a variety of additional game modes and polish our core gameplay systems as well as our visual style. You can wishlist Spotfight on Steam right now! With version 1.0 the game will be released for everyone to download at no cost.

Sündenbock
David Graudenz, Stella Refle, Joseph Shemunkasho, Elisa Visca, Johanna Steiner, Ahmed Issa
Bachelorprojekt
Kurzfilm
In dieser trockenen Komödie geht es um ein ausgebranntes Ehepaar, das nach einem schweren Schicksalsschlag versucht, sich gegenseitig möglichst viel Normalität vorzutäuschen. Das Ganze schaukelt sich hoch bis zu einer Runde Scrabble um Leben und Tod.

Tennō
Alexander Auberger, Thomas Schneidergruber, Stefanie Thiel, Marco Mairer, Angela Prager
Masterprojekt
Game
Tennō (Japanese: heavenly emperor) is a city-building real-time strategy game set in feudal Japan during the Edo period (1603 -1868). Gather, produce and manage resources and take responsibility for your city’s economic growth. Experience the challenge to fulfill your citizens growing needs and to help your city to grow and thrive.

The Dark Herald
Lena Könighofer, Marika Knöckl, Andreas Theodorus Deters, Anna-Maria Spiegelmayr
Bachelorprojekt
Website
Wieder eine Seele abgeholt, und die nächste wartet bereits: In Gestalt des zutiefst gelangweilten Sensenmanns begeben wir uns mit dieser interaktiven Web-Experience ins Herz der Kleidungsindustrie, welches den Blicken der westlichen Welt stets verwehrt geblieben ist. Selbst der Apathie des Todes wird hier ein jähes Ende bereitet, denn es kommt zu einer Begegnung, mit der er nicht gerechnet hat…

The Showdown – One Hell of a Ride
Colin Jatho, Katharina Hahn
Masterprojekt
Film
The annual senior excursion of a retirement home is about to take place: On the agenda is an exciting Western excursion. On the way to the bus, 75-year-old Roswitha encounters Billy the kid, who is up to no good...

Tonotopy
Bernd Siebenhofer, Ulrich Gahleitner
Masterprojekt
Performance
Tonotopy ist eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Kontrollverlust in Form einer partizipativen audiovisuellen und immersiven Soundperformance. Das Publikum beeinflusst mittels SMS-Nachrichten den Verlauf der Performance selbst. Zentral ist die Frage, inwiefern sich Technologie vom reinen Werkzeug hin zur eigenständigen Erschafferin entwickelt und welchen Einfluss diese zukünftig auf das künstlerische Werk ausübt. Wie möchtest *du* Tonotopy klingen lassen?

Touché
Stefanie Aunitz, Valentina Lancellotti
Bachelorprojekt
Branding
Touché ist eine Kosmetikmarke, welche Relevanz auf den Punkt bringt. Die Marke macht es sich zum Ziel, sehbehinderten und blinden Menschen das Einkaufserlebnis zu erleichtern. Die Produkte sind so gestaltet, dass sie sich deutlich voneinander unterscheiden und leicht identifizierbar sind. Durch das bewusste einsetzen von großer Typografie, typografischen Richtlinien, Brailleschrift, Haptiken und Leitsystemen können sehende als auch blinde Menschen davon profitieren.

train cabin
Lisa Grall, Isidor Dietrich, Sophia Hafele, Selina De Carlo, Kilian Kofler, Attila Soós
Bachelorprojekt
Animationsfilm
"Train Cabin" ist ein 3D animierter Kurzfilm dessen Handlung sich innerhalb eines Zugwaggons abspielt. Dort begleiten wir die Protagonistin, welche unterschiedliche emotionale Episoden innerhalb der verschiedenen Zugabteile erlebt. Der Zug dient dabei als Metapher für den konstanten Wandel unserer Gefühlswelt, den wir täglich erleben.

Trash Patrol
Jan Mikusch, Kerstin Hofer, Jeannette Schwalm, Marcell Tóth, Hannah Flattinger, Tran Khiet Van Ho, Lukas Schönwiese
Masterprojekt
Game
Trash Patrol ist ein couch-koop Spiel für zwei bis vier Spieler*innen. Zusammen mit einem oder mehreren Freunden oder Freundinnen brecht ihr zusammen in ein Haus ein. Euer Ziel: Stehlt alle Gegenstände in der gegebenen Zeit. Aber passt auf! Der Bewohner ist nicht begeistert davon, dass Waschbären durch sein Haus laufen und es verwüsten. Sollte er euch sehen: Haut besser ab! Sauberkeit ist ein Muss Waschbären sind äußerst reinlich. Keiner von euch möchte schmutziges Diebesgut! Deswegen wird jeder Gegenstand erstmal gründlich gewaschen und getrocknet, bevor dieser in eure sich teleportierende Mülltonne kommt. Warum sie sich herum teleportiert? Wir haben keine Ahnung was ihr damit angestellt habt! Lasst nur nicht zu, dass der Mensch mit seinen dreckigen Pfoten euren kostbaren Müll berührt! Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg Der Toaster am hohen Bücherregal ist euer Ziel? Oder der Gartenzwerg am Schreibtisch? Und beides ist zu hoch für einen allein? Werft euch gegenseitig in die Luft! Nur gemeinsam erreicht ihr höhere Stellen. Vom Einsammeln, über das Waschen bis hin zum Ablenken des Menschen - mit Teamwork schafft ihr alles, überlistet jeden Menschen und bringt das Diebesgut zu denen, denen es zusteht: Nämlich zu euch! Abschlussprojekt der FH Salzburg Dieses Spiel ist das Endergebnis unseres Projektes, das an der FH Salzburg während unseres Masterstudiums entstand. Aus Hannah Flattingers Idee ein Spiel mit niedlichen, fetten Dieben – Waschbären – zu kreieren, entstand nach einiger Aufbereitungsarbeit und Konzeption das Treatment, auf das später das Spiel Trash Patrol aufbauen sollte. Es dauerte nicht lange ein Team zu finden, schließlich ist es schwer dem Reiz zu widerstehen gleichzeitig Sachen zu stehlen und Dinge zu zerstören, während man einen putzigen Character spielt. Am Ende war das Team, auch Trashcan Gang genannt, sieben Personen stark: - Hannah Flattinger, die sich um 2D Art, Design sowie in der ersten Hälfte des Projektes um das Projektmanagement kümmerte. - Jan Mikusch, der neben Hannah die Projektleitung übernahm und noch zusätzlich für Gameprogrammierung zuständig war. - Tran Khiet Van Ho, die Leveldesignerin und 3D Modelling übernahm. - Marcell Toth, der mit seinen Animationen Leben in das Spiel brachte. - Jeannette Schwalm, die für 3D Modelling, VfX und Shading zuständig war. - Kerstin Hofer, die mit Jan die Programmierung des Spiels übernahm. - Lukas Schönwiese, der als Transferprojekt für alles an Audio und SfX zuständig bereitstellte.

VERA, Episode 1: Die Schneekugel
Ulrich Koller, Teo Crawford, Mia Sečen, Isabella Matschl, Carina Viertbauer, Nina Niedermayr, Laura Maller, Sarah Hartl, Melanie Bischof, Sarah Friedl, Lena Riedler, Lea Kurz, Christoph Platzer, Jonas Perkmann, Simon Höbert, Araz Alhamdani, Jan Reisecker, Joseph Shemunksho, Kilian Kofler, Jonathan Lindner, Tobias Türk, Anja Lechthaler, Tamara Gajic
Bachelorprojekt
Trailer
Die schlimmsten Befürchtungen eines Arztes werden wahr. Genau wie seine Ehefrau, hat nun seine Tochter Vera die selbe unheilbare tödliche Krankheit. Doch als er in ein Gefängnis verlegt wird, erkennt er eine neue Möglichkeit, um die Forschungen an seinem Mittel zu beschleunigen - jedoch erweckt die Idee moralische Bedenken. Kann ein Leben mehr wert sein als ein anderes? Dies ist die zentrale moralische Frage, die VERA thematisiert und sich der Protagonist und das Publikum stellen soll. VERA ist eine Serie, in der aus einer fatalen Entscheidung des Protagonisten eine große polizeiliche Ermittlung entsteht. "Die Schneekugel" ist die Pilotfolge.

Wer bin ich?
Colin Jatho, Katharina Hahn, Theresa Klotz
Masterprojekt
Kurzfilm
Eine Familie sitzt gemeinsam um ein Lagerfeuer und spielt das Spiel „Wer bin ich?“. Der 3-minütige Social-Spot will humoristisch und provokativ zum Weiterdenken auffordern. Der/Die ZuseherIn sucht gemeinsam mit der Hauptperson Luke nach der rätselhaften Person X und stellt dabei geltende Denkmuster in Frage. Für manche ist die Antwort offensichtlich, für andere bleibt es ein Mysterium. Wer mutig ist, sucht die Lösung durch einen anderen Blickwinkel und erhält dadurch eine völlig neue Sicht, eine neue Perspektive, einen neuen Ansatz. VFX und Animation machen es möglich die Grenzen des filmisch Darstellbaren zu erweitern In „Wer bin ich?“ existieren zwei Welten: Zum einen die reale Welt der Familie am Lagerfeuer, die vollständig mit klassisch filmischen Mitteln hergestellt wird. Zum anderen die fantastische Welt rund um den Gedankenpalast, welcher Lukes Vorstellungen veranschaulicht.

Wie sagen wir Angst?
Rafael Simmann, Mareike Färber, Charlotte Wendt, Thomas Mantl, Veit Vergara
Masterprojekt
Hörbuch
Die Wahrnehmung von Gefühlen ist eine grundlegend menschliche Eigenschaft und dennoch sehr subjektiv und individuell. Der einen Person fremd, können sie das Leben einer anderen Person stark beeinflussen. Basierend auf realen Erfahrungsberichten beginnt eine immersive, akustische Wahrnehmungsreise durch den von Angstgefühlen geprägten Alltag der Protagonistin. Ziel ist die Förderung offener Kommunikation und Empathie in Bezug auf Eigen- und Fremdwahrnehmung.
Erfahre mehr über die ausstellenden Studiengänge


MultiMedia Art
MultiMediaArt passiert, wo Kunst auf Kommunikation und Ästhetik auf Funktion trifft. Ob im Film, in Magazinen, Online, auf Werbeplakaten oder in Videospielen: Multimediale Designlösungen begegnen uns tagtäglich. Im Bachelorstudium MultiMediaArt entstehen stilsichere und vernetzt denkende Designer*innen an der Schnittstelle von Grafik, Bewegtbild, Interaktion und Audio.
MultiMedia Technology
Durchdachte Web-Anwendungen, mobile Apps und innovative Games - im MultiMediaTechnology Studium wird digitale Zukunft gestaltet. Neben Medieninformatik und Softwareentwicklung werden Technologie und Kreativität miteinander zu kombiniert wodurch, wegweisende Anwendungen für die Welt von morgen zu entwickelt werden.
Human-Computer Interaction
Ob Smart Home, Industrie 4.0 oder autonome Fahrzeuge - viele der modernsten Entwicklungen von heute basieren auf der Interaktion zwischen Mensch und Computer. Im Studiengang Human-Computer Interaction wird eben diese Interaktion von Menschen mit digitalen Anwendungen, Produkten und Dienstleistungen gestaltet. Human-Computer Interaction zählt somit zu den dynamischsten und bedeutendsten Innovationsfelder von heute.